Hexensuppe
Am 30. April feiern wir Walpurgisnacht. Eine Frauengruppe trifft sich
jährlich zu diesem Anlass im nahegelegenen Wald an einem Feuer,
und während die Hexensuppe in einer grossen Pfanne vor sich hin
köchelt wird gesungen, ums Feuer getanzt, über Gott und die Welt
diskutiert und es werden Rezepte ausgetauscht. Ich wurde von einer
„neuen“ Teilnehmerin gefragt, ob ich ihr das Hexensuppenrezept verrate.
Ja, natürlich mache ich das, aber dieses Rezept steht in keinem
Kochbuch, aus diesem Grund ist es eine Hexensuppe.
Man nehme eine grosse Pfanne und schnetzle verschiedene Gemüse
klein, die es eben grad hat, z.B. Kartoffeln, Rüebli, Lauch, Zwiebeln,
Sellerie, Bohnen, Erbsen, Linsen, Kohlarten oder Reste aus dem Kühlschrank.
Das Gemüse mit Wasser etwa 10 bis 15 cm überdecken und
aufs Feuer stellen. Mit Salz, Pfeffer, Bouillon und vielen Kräutern wie
Schnittlauch, Petersilie, Oregano, Thymian, Rosmarin, Majoran, Bärlauch
etc. würzen. Diese verleihen der Suppe das gewisse Etwas, eben
das hexerisch Verzaubernde.
Die wärmende Suppe mit Brot und in einer fröhlichen Runde unter
Gleichgesinnten in einer lauen Frühlingsnacht geniessen. Das macht
glücklich und zufrieden. Oft entstehen in dieser Runde wiederum
neue Ideen. Hex Hex…
Blog
Geschichten & Rezepte aus der Landfrauenagenda 2025 Woche 18